Sonne flutet durch das Eibenwäldchen, heute an diesem frühlingshaft milden Samstagnachmittag.
Meist kennt man Eiben in geschnittener Form aus Gärten, selten sieht man sie als Bäume waldnah in Gruppen gepflanzt. Zauberhaft schön!
Samstag, 28. Februar 2015
Freitag, 27. Februar 2015
Startschuss in den Frühling
Der Gelbe Hartriegel (Cornus mas) steht mit seinen Blüten in den Startlöchern. Die Knospen sind am aufplatzen.
Auf der Franzensburginsel blüht der Huflattich und damit stehen wir am Beginn des Vorfrühlings laut Phänologischem Kalender.
Auf der Franzensburginsel blüht der Huflattich und damit stehen wir am Beginn des Vorfrühlings laut Phänologischem Kalender.
Donnerstag, 26. Februar 2015
Wieder Farbe im Unterholz
Auch letztes Jahr entdeckte ich die ersten Blausternchen (Scilla vindobonensis) an diesem Tag. Sie zeigen sich offensichtlich hier in den letzten Februartagen, wenn kein Schnee mehr liegt, egal wie sich der Winterausklang sonst gestaltet.
Die Nachttemperaturen pendelten den ganzen Februar knapp um den Gefrierpunkt, oft lag am Morgen Reif auf den Wiesen, damit war der Spätwinter dieses Jahr kälter als voriges Jahr, insgesamt war es aber kein strenger Winter und es gab nur ein paar mal kurz ein bisschen Schnee.
Die Nachttemperaturen pendelten den ganzen Februar knapp um den Gefrierpunkt, oft lag am Morgen Reif auf den Wiesen, damit war der Spätwinter dieses Jahr kälter als voriges Jahr, insgesamt war es aber kein strenger Winter und es gab nur ein paar mal kurz ein bisschen Schnee.
Mittwoch, 25. Februar 2015
Meisenfutter
Sterneküche für die Meisen. Da war ein Vogelfreund am Werk, aber wofür dient die Drahtschlinge im Hintergrund?
Regnerisch gestern und heute, im Unterholz sieht es teilweise schon recht grün aus. An den Strauchgehölzen sind die Knospen in der Mehrzahl noch schlafend...
Regnerisch gestern und heute, im Unterholz sieht es teilweise schon recht grün aus. An den Strauchgehölzen sind die Knospen in der Mehrzahl noch schlafend...
Montag, 23. Februar 2015
Im Wintersonnenlicht
Von kahlen Bäumen schön eingerahmt: Die Dachlandschaft des Alten Schlosses mit seinen großen Schornsteinen.
Sonntag, 22. Februar 2015
Breite Achse
Schön breit präsentiert sich die Sichtachse zwischen Grünem Lusthaus und Concordiatempel. Hier am Forstmeisterkanal bietet sich ein schöner Blick in beide Richtungen. Im Winter tritt der Concordiatempel besonders schön hervor.
Samstag, 21. Februar 2015
Durch das immergrüne Tor
Ein Motiv, das ich immer wieder gerne in den Mittelpunkt stelle: Das "Eibentor" beim Schlossteich. Besonders im Winter verfehlt es nicht seine Wirkung.
Die ganze Woche verlief angenehm und freundlich, untertags mit Temperaturen im einstelligen Plusbereich, die Nächte sind allerdings immer noch fast durchgehend leicht frostig.
Die ganze Woche verlief angenehm und freundlich, untertags mit Temperaturen im einstelligen Plusbereich, die Nächte sind allerdings immer noch fast durchgehend leicht frostig.
Freitag, 20. Februar 2015
Alte Stämme vor Ruine
Und noch ein Foto von Holz. Die Lebensdauer vieler alter Bäume findet in diesen Jahren ein Ende. Hier vor der Kulisse des Hauses der Laune...
Donnerstag, 19. Februar 2015
Für die Sicherheit
Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, totes Holz in der Nähe der Wege zu entfernen. Die Häufigkeit von Stürmen nimmt eher zu als ab und bei großem Altbaumbestand ist die Gefahr für Bruch doch gegeben...
Mittwoch, 18. Februar 2015
Aufgeräumt
Egal wo man sich jetzt im Schlosspark aufhält, überall fallen die Berge von Schnittgut von Bäumen ins Auge. Es ist eine Zeit der intensiven "Aufräumungsarbeiten".
Dienstag, 17. Februar 2015
Montag, 16. Februar 2015
Wasser von geschmolzenem Schnee
So viel Wasser - das sieht schon nach Frühling aus! Mit ein paar wunderbar sonnigen Tagen kommen Mitte Februar Frühlingsgefühle auf. Die Tage mild, die Nächte noch knapp frostig...
Sonntag, 15. Februar 2015
12-tel Blick / 2
Das Februarbild zeigt durchaus typische Züge der vergangenen Tage im Februar. Durchaus eisige Nächte, aber untertags auch viel Sonne...
Dies ist Teil 2 des heurigen Monatsfotos, das zwölfmal dasselbe Motiv zeigen wird. Ein Kaleidoskop des Forstmeisterkanals im Jahreslauf.
Dies ist Teil 2 des heurigen Monatsfotos, das zwölfmal dasselbe Motiv zeigen wird. Ein Kaleidoskop des Forstmeisterkanals im Jahreslauf.
Samstag, 14. Februar 2015
Höchste Vorsicht beim Bärlauchsammeln!
Die ersten Blätter des Bärlauch sind wahrscheinlich schon einige Tage zu finden, für mich gabs krankheitsbedingt eine kleine Parkbesuchspause.
Mein erster Ausflug trifft auf eine andere beachtenswerte Beobachtung, die jeder jeder bewusst beachten sollte, der gerne Bärlauch sammelt (ich selbst mag ihn am liebsten am Waldboden wachsend).
Wie diese deutsche Fachseite sehr anschaulich ua schreibt:
...Gifitger Aronstab zwischen Bärlauch. Eine lebensgefährliche Verwechselung von Bärlauchblättern mit Blättern des Aronstabs ist möglich. Schon wenn der Bärlauch seine ersten Blätter bildet, wachsen am gleichen Standort oft auch die ähnlich aussehenden Aronstabblätter. Eine Verwechselung kommt immer wieder vor. Sieht man etwas genauer hin, bemerkt man, dass die Aronstabblätter nicht so länglich schlank sind wie beim Bärlauch. Aronstabblätter sind meist pfeilförmig....
Dort wo ich dieses Foto gemacht habe wächst sehr viel von beiden nebeneinander!
Letztes Jahr gabs das erste Bärlauchfoto am 8. Februar. Dieses Jahr schneite es kurz und heftig um dieses Datum. Die warmen Tage danach ließen auch heuer wieder die Spitzen bis Mitte Februar sprießen.
Mein erster Ausflug trifft auf eine andere beachtenswerte Beobachtung, die jeder jeder bewusst beachten sollte, der gerne Bärlauch sammelt (ich selbst mag ihn am liebsten am Waldboden wachsend).
Wie diese deutsche Fachseite sehr anschaulich ua schreibt:
...Gifitger Aronstab zwischen Bärlauch. Eine lebensgefährliche Verwechselung von Bärlauchblättern mit Blättern des Aronstabs ist möglich. Schon wenn der Bärlauch seine ersten Blätter bildet, wachsen am gleichen Standort oft auch die ähnlich aussehenden Aronstabblätter. Eine Verwechselung kommt immer wieder vor. Sieht man etwas genauer hin, bemerkt man, dass die Aronstabblätter nicht so länglich schlank sind wie beim Bärlauch. Aronstabblätter sind meist pfeilförmig....
Dort wo ich dieses Foto gemacht habe wächst sehr viel von beiden nebeneinander!
Letztes Jahr gabs das erste Bärlauchfoto am 8. Februar. Dieses Jahr schneite es kurz und heftig um dieses Datum. Die warmen Tage danach ließen auch heuer wieder die Spitzen bis Mitte Februar sprießen.
Freitag, 13. Februar 2015
Wieder nicht erwischt...
Die zwar kurz andauernden, aber doch recht deutlichen Winterbilder vom Wochenanfang fehlen hier leider. Ein heftiger Schneesturm ist über den Osten Österreichs gefegt. Auch sonst gab es immer wieder, wenn auch nur sehr kurz ein bisschen Schnee in den letzten Wochen. Ich war immer zu spät, Plusgrade hatten bald alle Spuren beseitigt. Den Wiesen ist momentan allerdings anzusehen, dass Schnee gelegen ist und die Nächte frostig waren, im Januar sahen sie bedeutend grüner aus.
Dieses Motiv mag ich besonders: Die zwei Weißdornsträucher, deren Mistelkrone sich von Jahr zu Jahr verdichtet. Zu finden auf der ersten Wiese am hinteren Parkeingang.
Dieses Motiv mag ich besonders: Die zwei Weißdornsträucher, deren Mistelkrone sich von Jahr zu Jahr verdichtet. Zu finden auf der ersten Wiese am hinteren Parkeingang.
Abonnieren
Posts (Atom)