Manche Motive sind einfach so schön, dass sie immer wieder mal ins Bild kommen müssen. Trauerweide bei der Fähre zur Franzensburg.
Mittwoch, 30. März 2016
Dienstag, 29. März 2016
Gelbe Puschel
Ahornblüten schieben sich ans Sonnenlicht.
Der März brachte dieses Jahr einen frühen und in der Folge langsam fortschreitenden Frühling, die Tagestemperaturen gingen selten über 10°, die Nächte waren meist kalt nahe am Gefrierpunkt und das Wetter war oft veränderlich. So sind manche Pflanzen mit Ende des Monats etwas früher oder relativ ähnlich unterwegs wie in den letzten Jahren. Der ZAMG Phänologie-Spiegel (klick) zeigt die Entwicklung tabellarisch. Mit dem Monatswechsel kommt mehr Wärme und es kann sein, dass man im Schlosspark in nächster Zeit fast täglich etwas Neues entdecken wird können.
Montag, 28. März 2016
Goldige Kätzchen
Die Baumblüte der Hainbuche geht in diesen Tagen ihrem Höhepunkt entgegen. Überall im Schlosspark leuchtet diese Baumart plötzlich hervor.
Die ersten Blätter an Bäumen beginnen sich zu entfalten, wie hier an Ahorn oder Buche. Das ist allerdings noch die Ausnahme, hier zwei Vorreiter...
Die ersten Blätter an Bäumen beginnen sich zu entfalten, wie hier an Ahorn oder Buche. Das ist allerdings noch die Ausnahme, hier zwei Vorreiter...
Sonntag, 27. März 2016
Osterwetter satt :-)
Was für ein traumhaft schöner Ostersonntag! Nach einer eher durchwachsenen Karwoche mit vielen Wolken, ein bisschen Regen und kühlen Temperaturen ist es heute wärmer und sonnig. Der Schlosspark "brummt :-)
Weide beginnt zu blühen...
Es ist Frühlingsstimmung in der Luft!
Weide beginnt zu blühen...
Es ist Frühlingsstimmung in der Luft!
Samstag, 26. März 2016
Weiße Blüten
Viola odorata, das violette Veilchen, blüht jetzt überall im Schlosspark, die weiße Variante, Viola alba sieht man seltener.
Die wunderschönen Blütenknospen der Holzbirne (Pyrus pyraster) zeigen schon die dunkelrosa Farbe der Blütenblattaußenseite. Aufgeblüht erscheinen sie reinweiß. Auch die Blätter beginnen sich zu entfalten.
Die wunderschönen Blütenknospen der Holzbirne (Pyrus pyraster) zeigen schon die dunkelrosa Farbe der Blütenblattaußenseite. Aufgeblüht erscheinen sie reinweiß. Auch die Blätter beginnen sich zu entfalten.
Mittwoch, 23. März 2016
Es treibt...
Die wunderschöne Blutbuche am Seerosenteich bekommt schon einen zarten Frühlingsschleier an der Peripherie. Die Blattknospen sind kurz vor dem aufplatzen. So früh dieses Jahr!!!
Ein bekanntes Lied spricht vom austreiben der Bäume so: "Der Mai ist gekommen die Bäume schlagen aus". Wenn das so weitergeht, kann Mai bald durch März ersetzt werden...
Ein bekanntes Lied spricht vom austreiben der Bäume so: "Der Mai ist gekommen die Bäume schlagen aus". Wenn das so weitergeht, kann Mai bald durch März ersetzt werden...
Dienstag, 22. März 2016
Ostern unterm Blütenmeer
Wie mit einem Lineal abgeschnitten steht mein Lieblingsfrühlingsbaum da und öffnet langsam seine Tausenden Blüten. Er wirkt jetzt schon weiß, obwohl gefühlt die Hälfte der winzigen Knospen noch zu sind, er wird also in den nächsten Tagen noch an Schönheit zulegen. Zum Aussehen gesellt sich ein zart würziger feiner Duft. Die Blüte ist heuer gegenüber vorigem Jahr etwa zwei Wochen voraus. Zu finden in der Nähe des Forstmeisterkanals Höhe Sichtachse Grünes Lusthaus - Concordiatempel
Hier der Link zum letztjährigen Beitrag.
Tipp: Zu Ostern besuchen!
Hier der Link zum letztjährigen Beitrag.
Tipp: Zu Ostern besuchen!
Montag, 21. März 2016
Ruhig am Teich...
Zwischen den windigen Tagen gibt es auch mal ruhige Frühlingstimmung, wie hier am Seerosenteich. Noch dominieren die Immergrünen...
Samstag, 19. März 2016
Freitag, 18. März 2016
Donnerstag, 17. März 2016
Draußen sitzen
Ein bisschen Sonne und ein bisschen mehr Wärme und draußen sitzen macht wieder Freude.
Zum Beispiel hier im Cafe auf der Franzensburginsel.
Zum Beispiel hier im Cafe auf der Franzensburginsel.
Mittwoch, 16. März 2016
Gelbe Sterne
Die Blüten des Wiesen Gelbstern und des Hohlen Lerchensporns sind klein und trotzdem gut zu sehen. Aus dem Unterholz leuchten jetzt blaue, violette und gelbe Frühlingsblüher.
Dienstag, 15. März 2016
Ein kurzer Stopp
Die Trauerweide beim Wintersteg legt jetzt vielleicht eine kleine Pause ein. Ein kurzer Rückfall in den Winter, mit Graupelschauern und kaltem Wind kann seine frische Erscheinung nicht mehr rückgängig machen. Die Kätzchen sind schon gut entwickelt und die Blätter wachsen...
Montag, 14. März 2016
Von je her ruinös
Das Haus der Laune präsentiert sich heute bei Sonnenschein unter einer majestätischen Eichengruppe, hübsch als Ruine herausgeputzt...
Sonntag, 13. März 2016
Und wieder ein Nachruf
Und wieder musste eine alte Eiche gefällt werden. Diese hier stand prominent, momentan hinterlässt sie eine große Lücke.
Mein letztes Foto von der inzwischen gefällten Eiche ist vom 8.Februar 2016. Sie stand vor der Bootsverleihhütte, dort, wo auf dem Foto das Häufchen Sägespäne zu sehen ist. Durch das Astgewirr auf dem zweiten Bild ist das Blech, das den Stammstumpf zuletzt geschützt hat ein bisschen zu erkennen. Sie wird mir fehlen...
8.2.2016
Es war ein so schöner und stattlicher Baum. Hinter ihr stehen noch zwei weitere alte Eichen, wie auf dem ersten Foto zu sehen, ich hoffe, sie können noch ein bisschen bleiben.
1.11.2015
Mein letztes Foto von der inzwischen gefällten Eiche ist vom 8.Februar 2016. Sie stand vor der Bootsverleihhütte, dort, wo auf dem Foto das Häufchen Sägespäne zu sehen ist. Durch das Astgewirr auf dem zweiten Bild ist das Blech, das den Stammstumpf zuletzt geschützt hat ein bisschen zu erkennen. Sie wird mir fehlen...
8.2.2016
Es war ein so schöner und stattlicher Baum. Hinter ihr stehen noch zwei weitere alte Eichen, wie auf dem ersten Foto zu sehen, ich hoffe, sie können noch ein bisschen bleiben.
1.11.2015
Samstag, 12. März 2016
Kätzchen, Kätzchen
Noch einmal die Blütenkätzchen der Hainbuche, weil sie einfach so schön sind! Die Knospen beginnen bereits aufzubrechen. So früh!
Wir haben Erstfrühling
Die Forsythie beginnt zu blühen. Hier auf der winzigen Enteninsel und anderswo.
Phänologisch (klick für Erklärung) beginnt der Erstfrühling (nach dem Vorfrühling und vor dem Vollfrühling) mit der Blüte der Forsythie. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien verzeichnet heuer einen signifikant zeitigen Start in die Vegetationsperiode, hier nachzulesen.
In meinem Fotoarchiv vom Vorjahr findet sich die Forsythie etwa vier Wochen später in Vollblüte. Ich kann es nicht glauben. Es ist natürlich möglich, dass bei relativ kühlem Wetter sich die Blühzeit über zwei Wochen hinauszieht, so genau habe ich das noch nie beobachtet. Fakt ist, dass die Forsythienblüte dieses Jahr wirklich sehr früh einsetzt. Ich denke, wir werden ein sehr langgezogenes Frühjahr haben, da es seit Beginn März relativ kalt ist und auch im Großen und Ganzen für die nächste Zeit so bleiben soll.

Gut erkennbar auf diesen zwei Fotos: Wie die kleine Insel ganz vorne beim Bootverleih im Schlossteich, auf der Enten und Schwäne ungestört nesten können, laufend Substanz verliert. Die Inselchen sind alle künstlich angelegt und mit den Jahrzehnten tut die Natur ihr Werk...
Phänologisch (klick für Erklärung) beginnt der Erstfrühling (nach dem Vorfrühling und vor dem Vollfrühling) mit der Blüte der Forsythie. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien verzeichnet heuer einen signifikant zeitigen Start in die Vegetationsperiode, hier nachzulesen.
In meinem Fotoarchiv vom Vorjahr findet sich die Forsythie etwa vier Wochen später in Vollblüte. Ich kann es nicht glauben. Es ist natürlich möglich, dass bei relativ kühlem Wetter sich die Blühzeit über zwei Wochen hinauszieht, so genau habe ich das noch nie beobachtet. Fakt ist, dass die Forsythienblüte dieses Jahr wirklich sehr früh einsetzt. Ich denke, wir werden ein sehr langgezogenes Frühjahr haben, da es seit Beginn März relativ kalt ist und auch im Großen und Ganzen für die nächste Zeit so bleiben soll.
Gut erkennbar auf diesen zwei Fotos: Wie die kleine Insel ganz vorne beim Bootverleih im Schlossteich, auf der Enten und Schwäne ungestört nesten können, laufend Substanz verliert. Die Inselchen sind alle künstlich angelegt und mit den Jahrzehnten tut die Natur ihr Werk...
Freitag, 11. März 2016
Unterwegs zur weißen Wolke
Dieser höchst vitale Wildobstbaum (eine Prunusart) weist einen beinahe waagrecht liegenden Stamm auf und erscheint so mit seiner Krone als riesiger Strauch, dessen Zweige bis zum Boden hängen (ganz unten wird er von den Rehen etwas abgeknabbert). In diesen Tagen besuche ich ihn häufig, er ist eine wahre Pracht! Millionenfach stehen winzige Blütenknospen auf dem sehr stark verzweigten Baum kurz vor dem aufblühen, der Baum wird bald einer weißen Wolke gleichen.
Auch hier scheint die Entwicklung (gegenüber dem Vorjahr) etwas früher eingesetzt zu haben, wie auf dem zweiten Bild unten zu sehen ist (leider überbelichtet)
Zu finden in der Nähe der Sichtachse Concordiatempel/Grünes Lusthaus am Rand der Wiese nah zum Forstmeisterkanal.
Das Wetter scheint sich auf veränderlich, mäßig kalt und windig einzupendeln...
Fotos von gestern
Das Bild unten ist vom Vorjahr, aufgenommen am 24.3.2015. Einzelne Knospen sind kurz vor dem aufplatzen.
Auch hier scheint die Entwicklung (gegenüber dem Vorjahr) etwas früher eingesetzt zu haben, wie auf dem zweiten Bild unten zu sehen ist (leider überbelichtet)
Zu finden in der Nähe der Sichtachse Concordiatempel/Grünes Lusthaus am Rand der Wiese nah zum Forstmeisterkanal.
Das Wetter scheint sich auf veränderlich, mäßig kalt und windig einzupendeln...
Fotos von gestern
Das Bild unten ist vom Vorjahr, aufgenommen am 24.3.2015. Einzelne Knospen sind kurz vor dem aufplatzen.
Kätzchen, Kätzchen
Auf dem Bild sind die schon recht weit entwickelten Blütenknospen der Hainbuche (Carpinus betulus) gut zu erkennen (nicht ganz scharf, es ist fast immer windig in diesen Tagen). Die Kätzchen ( denke es sind die männlichen) zeigen mit ihrer Ausprägung die nahe Verwandtschaft zu Hasel, Birke und Erle. Diese Baumblüte zeigt sich heuer sehr früh?!
Foto von gestern, 10.3.
Foto von Winterknospen vom 23.12. 2015
Foto von gestern, 10.3.
Foto von Winterknospen vom 23.12. 2015
Donnerstag, 10. März 2016
Trockener Kanal
Ein seltener Anblick. Das Wasser im Forstmeisterkanal ist fast vollständig abgelassen, für kurze Zeit. Die Auswaschungen auf der rechten Seite sind deutlich zu erkennen. Der Forstmeisterkanal hat so während der Jahrzehnte an Breite gewonnen (und an Tiefe verloren?).
Blick in die andere Richtung:
Blick in die andere Richtung:
Kerzengerade
Die Fotos zeigen ein und denselben Baum. Eine kerzengerade wunderschöne Pappel (Populus alba) in der Nähe des Forstmeisterkanals bei der ersten Brücke, hinterer Parkeingang. Sie blüht gerade intensiv, was trotzdem kaum ins Auge auffällt, weil sie so hoch ist und die (weiblichen) Kätzchen fast die gleiche Farbe wie die Zweige haben.
Mittwoch, 9. März 2016
Schon Veilchen
Die ersten Veilchen blühen schon. Es scheint, als wären die Frühlingsblüher dieses Jahr zeitig dran. Der Austrieb der Sträucher und die ersten Blüten an Bäumen korrelieren nicht im selben Ausmaß mit dem bodennahen Geschehen. Die Tage sind gleichmäßig kalt, unter 10° mit einer kalten Luftströmung, es ist häufig windig und der Wind ist kalt. Alles in Allem der Jahreszeit entsprechendes Wetter.
Dienstag, 8. März 2016
Von Bild zu Bild
Wäldchen, Baumgruppen und Wiesen wechseln sich ab, so entstehen immer wieder neue Bilder. Nach ein paar Schritten wechselt die Szenerie...
Samstag, 5. März 2016
Hervorgeblitzt
Das Grüne Lusthaus versteckt sich in einem kleinen Wäldchen, es ist allerdings über 8 Sichtachsen mit der Umgebung verbunden, aber auch dazwischen kann es da und dort zum Vorschein kommen. Jetzt noch, bald wird es das Grün der Blätter weitgehend verstecken.
Freitag, 4. März 2016
Tot ist tot...
Das Ende eines alten Baumes. Deutlich tot, innen komplett vermorscht. Außen sieht man es manchen oft gar nicht so an. Mit modernen Sonden kann man die Gesundheit eines Baumes prüfen ohne ihn anbohren zu müssen. Die Reste sind bald beseitigt und der obere Teil der Wurzeln wird herausgefräst. Nach ein paar Tagen ist nichts mehr davon zu sehen.
Abonnieren
Posts (Atom)